Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Wusstest du, dass die Schweiz ein wahres Seenparadies ist?
Die genaue Anzahl der Seen überrascht selbst Einheimische.
Von winzigen Bergseen bis zu imposanten Gewässern – die Alpenrepublik beherbergt eine beeindruckende Vielfalt.
Entdecke die faszinierende Seenlandschaft der Schweiz!

Die offizielle Anzahl der Schweizer Seen

Die Schweiz verfügt über mehr als 1.500 Seen, die größer als 0,5 Hektar sind. Diese beeindruckende Zahl macht das Land zu einem der seenreichsten Gebiete Europas bezogen auf die Landesfläche.

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo führt eine detaillierte Statistik über alle Gewässer. Dabei werden nur Seen ab einer bestimmten Mindestgröße erfasst, da kleinste Tümpel und temporäre Gewässer die Zählung unpraktikabel machen würden.

Kategorisierung nach Größe

Die Schweizer Seen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Große Seen (über 10 km²): 15 Gewässer, darunter der Genfersee und Bodensee
  • Mittlere Seen (1-10 km²): Etwa 40 Seen wie der Hallwilersee oder Sarnersee
  • Kleine Seen (0,5-1 km²): Rund 200 Gewässer
  • Bergseen und Weiher: Über 1.200 kleinere Gewässer

Die bekanntesten Schweizer Seen

Die „Big Five“ der Schweizer Seenlandschaft

Fünf Seen dominieren die Schweizer Gewässerlandschaft und sind international bekannt:

Der Genfersee ist mit 580 km² der größte See der Schweiz, auch wenn ein Teil zu Frankreich gehört. Seine sichelförmige Gestalt und die Weinberge am Ufer machen ihn zu einem touristischen Highlight.

Der Bodensee teilt sich die Schweiz mit Deutschland und Österreich. Mit seiner Fläche von 536 km² (davon 173 km² in der Schweiz) ist er ein wichtiges Erholungsgebiet.

Der Neuenburgersee ist vollständig in der Schweiz gelegen und mit 218 km² der größte rein schweizerische See. Seine Bedeutung für die Uhrenindustrie der Region ist historisch gewachsen.

Entdecken Sie die Vielfalt der Schweizer Seenlandschaft bei einer Reise durch die Schweiz.

Wir empfehlen
MARCO POLO Reiseführer Schweiz:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Entstehung und geografische Verteilung

Die meisten Schweizer Seen entstanden während der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 bis 20.000 Jahren. Gletscher formten die Landschaft und hinterließen bei ihrem Rückzug charakteristische Becken, die sich mit Wasser füllten.

Regionale Unterschiede

Die Seendichte variiert stark je nach Region:

  • Alpenvorland: Große, tiefe Seen durch Gletschertätigkeit
  • Hochalpen: Viele kleine Bergseen über 1.500 Meter Höhe
  • Jura: Wenige, aber charakteristische Seen wie der Neuenburgersee
  • Mittelland: Mittlere Seen mit wichtiger wirtschaftlicher Bedeutung

Bedeutung für Tourismus und Wirtschaft

Die Schweizer Seen sind weit mehr als nur Naturschönheiten. Sie dienen als Trinkwasserreservoirs, ermöglichen vielfältige Freizeitaktivitäten und locken jährlich Millionen von Touristen an.

Wassersport, Schifffahrt und Fischerei prägen viele Regionen wirtschaftlich. Besonders die großen Seen wie Genfer- und Bodensee sind wichtige Erholungsgebiete mit ausgebauter touristischer Infrastruktur.

Statistiken zeigen die wirtschaftliche Bedeutung der Seenlandschaft für die Region.

Wir empfehlen
wasserdichte Tasche mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Besondere Bergseen

Neben den bekannten großen Gewässern beherbergt die Schweiz hunderte malerischer Bergseen. Der Oeschinesee oder die Trübseen sind nur zwei Beispiele für die alpine Seenvielfalt, die Wanderer und Naturliebhaber begeistert.

Reise durch die alpine Landschaft: Entdecken Sie die verborgenen Schönheiten der Schweizer Berge.

Wir empfehlen
Alpen Bears Herren Premium
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schutz und Erhaltung

Viele Schweizer Seen stehen unter besonderem Schutz. Nationale und regionale Bestimmungen regulieren die Nutzung und sorgen für den Erhalt der Wasserqualität.

Die Schweiz investiert kontinuierlich in den Gewässerschutz, da saubere Seen nicht nur ökologisch wertvoll sind, sondern auch wirtschaftlich von enormer Bedeutung.

Die Schweizer Seenlandschaft ist einzigartig in Europa. Mit über 1.500 erfassten Seen bietet das Land eine unvergleichliche Vielfalt – von imposanten Gewässern im Alpenvorland bis zu versteckten Bergseen in alpinen Höhen. Diese natürlichen Schätze prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch Kultur, Wirtschaft und Lebensqualität der Schweiz nachhaltig.

Herbert ist Schweiz-Liebhaber und zeigt, wie man die atemberaubenden Landschaften und kulturellen Highlights der Schweiz am besten erlebt.